Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Aufenthaltsqualität im Baudenkmal

April 1 @ 9:00 - 12:30

Bild Online Schulung Aufenthaltsqualität im Baudenkmal

Sie wollen eine neue Nutzung in Ihrem Baudenkmal etablieren? Sie wollen den Tourismus stärken, in dem Sie aus einem Baudenkmal eine Eventlocation machen oderein altes Gebäude in ein Hotel umwandeln? Bei der Nutzung von Denkmälern geht es auch darum, die Aufenthaltsqualität zu verbessern und damit auch um den sogenannten hygrothermischen und akustischen Komfort. In dieser Schulung stellen wie Ihnen an Beispielen vor, wie die Aufenthaltsqualität verbessert werden kann und antworten auf Ihre Fragen.

Baudenkmäler sind Orte besonderen Interesses und wirken besonders attraktiv auf Gäste. Indem die Tourismuswirtshaft sie stärker als Hotel, als Veranstaltungsstätte, als Museum oder als Ausstellungsraum umnutzt, steigert sie die Attraktivität ihrer touristischen Angebote. . Insbesondere die Aufenthaltsqualität spielt in solchen Gebäuden und Räumen eine wichtige Rolle, denn sie ist durch den Denkmalcharakter geprägt und lässt sich weniger frei verändern als z.B. in Neubauten.

In dieser Schulung erfahren Sie die Grundlagen und Anwendung bzgl. hygrothermischer und akustischer Aufenthaltsqualität im Baudenkmal. Dabei werden anhand von Beispielen die Wichtigkeit dieser Themen beschrieben und die Methoden dargestellt, mit denen die Aufenthaltsqualität verbessert bzw. entsprechend der Nutzung angepasst werden kann.

AGENDA:

9:05 – 9:10 Uhr Vorwort Dr. Ulrike Wendland, Leiterin der Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK)

  1. Block: 9:10 – 9:50 Uhr Akustik im Denkmal – Grundlagen
  2. Block: 9:55 – 10:40 Uhr Akustik im Denkmal – Umsetzung und Beispiele

15 min Pause

  1. Block: 10:55 – 11:40 Uhr Thermische Behaglichkeit in historischen Gebäuden und Denkmälern
  2. Block 11:45 – 12:30 Uhr Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch energetische Sanierung

FÜR WEN IST DIE SCHULUNG GEEIGNET?

Kleine und mittlere Unternehmen der Tourismusbranche, die Räumlichkeiten, speziell auch Denkmäler, bereits Nutzen oder einer neuen Nutzung zuführen wollen.

DIE SCHULUNG IST KOSTENFREI.

Schulungsleitung:

Porträt Dr. Moritz Späh, Senior Scientist

Dr. Moritz Späh

Projektleiter des BBSR Projekts „Raumakustik für den Denkmalschutz

Senior Scientist Akustik, ehemals Gruppenleiter der Raumakustik, Erfahrung in der Raum- und Bauakustik in etlichen Forschungsvorhaben, z.B. Projektleiter des BBSR Projekts „Raumakustik für den Denkmalschutz“.

Porträt Dr. Stefan Bichlmair Gruppenleiter Feuchtemanagement und Materialkennwerte am Fraunhofer IBP

Dr. Stefan Bichlmair

Gruppenleiter Feuchtemanagement und Materialkennwerte am Fraunhofer IBP

Er engagiert sich in der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege) in der Arbeitsgruppe „Wandheizung“. Die derzeitigen Forschungsschwerpunkte sind hygrothermische Untersuchungen mit messtechnischen und rechnerischen Verfahren an Bauteilen und zur Klimatisierung historischer Gebäude und Denkmäler sowie Wandheizungssysteme mit Innendämmung.

Veranstaltungsort

Online