Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Co-Workation & Workation im ländlichen Raum als touristisches Geschäftsmodell

März 25 @ 10:00 - 11:00

Bild Webinar mit Coworkland zum Thema Workation im ländlichen Raum

Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Sie Workation-Angebote erfolgreich in Ihren Betrieb integrieren können!

Workation
– das Arbeiten an Orten, die andere als Urlaubsziel wählen – wird für die Tourismusbranche zu einer immer wichtigeren Chance. Dieses Konzept, das Arbeit und Freizeit an inspirierenden Orten kombiniert, spricht eine wachsende Zielgruppe an: digitale Nomaden, Remote-Arbeiter, Geschäftsreisende und sogar Familien, die flexible Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten suchen. In unserem Webinar erfahren Sie, was genau hinter diesem Begriff steckt und wie Sie solche Angebote erfolgreich in der Tourismusbranche integrieren können.

Es beginnt mit einer Einführung in aktuelle Trends und grundlegende Begriffe, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu geben. Anschließend werfen wir einen Blick auf die Bedürfnisse der Zielgruppen, damit Sie Arbeitsumgebungen, flexible Angebote und Freizeitmöglichkeiten entwickeln können, die individuell angepasst sind.
Ergänzt wird das Webinar durch praxisnahe Beispiele, die zeigen, wie Unternehmen Co-Workation erfolgreich umsetzen, und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich. Den Abschluss bildet eine offene Fragerunde, die Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihre spezifischen Fragen zu klären.
Im Anschluss erhalten Sie eine Aufzeichnung des Webinars sowie weiterführende Materialien und nützliche Links, damit Sie das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen können.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

AGENDA:

1. Einführung in Workation/Co-Workation und Bleisure
Definition der Begriffe und deren Bedeutung im aktuellen Tourismussektor.
Trends und Statistiken zur Nachfrage nach Workation- und Bleisure-Angeboten.

2. Zielgruppenanalyse
Identifikation der Zielgruppen: Digitale Nomaden, Remote-Arbeiter, Geschäftsreisende, Familien, Corpartes
Bedürfnisse und Erwartungen dieser Zielgruppen an Workation-Angebote.

3. Praxisnahe Ideen zur Angebotserstellung
Gestaltung von Arbeitsumgebungen:
Co-Working-Spaces
Technologische Ausstattung
Community managment
Event-/Veranstaltungsformate
Kombination von Freizeit- und Arbeitsangeboten: Freizeitaktivitäten, Wellness, lokale Erlebnisse.
Flexible Buchungsmodelle: Kurzaufenthalte, Langzeitbuchungen, Paketangebote.

4. Erfolgreiche Praxisbeispiele
Vorstellung eines Betriebes, die erfolgreich Workation- und Co-Workation-Angebote entwickelt haben.

5. Ausblick, Fragen und Antworten

FÜR WEN IST DAS WEBINAR GEEIGNET?

Hoteliers, Campingplatzbetreiber, Gastronomen, Betten-Vermieter, Ferienwohnungsanbieter, Reiseveranstalter, MICE, Co-Working Spaces in ländlichen Räumen, Tourismusverbände, Marketing- und Vertriebsleiter in der Tourismusbranche.

Speaker:

Bild Jean Pierre Jacobi Coworkland

Vorstandsmitglied der CoWorkLand e.G.

Jean-Pierre Jacobi ist Unternehmer und engagierter Netzwerker. 2015 gründete er Hanseatic Help e.V., der bedürftige Menschen mit Sachspenden unterstützt. Bis 2019 leitete er die Max Jacobi Spedition GmbH, bevor er sich als Vorstandsmitglied der CoWorkLand e.G. der Förderung ländlicher Coworking-Spaces widmete. Zudem berät er zu Tiny Houses und Workation-Konzepten, um nachhaltige Wohn- und Arbeitsformen zu fördern.

Bild Tobias Kremkau Coworkland

Coworking-Experte, Beratung und Entwicklung

Tobias Kremkau ist ein erfahrener Coworking-Experte und Berater für neue Arbeitsformen. Er unterstützt für die CoWorkLand eG angehende Coworking-Space-Betreiber*innen, entwickelt Coworking-Netzwerke in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Sachsen und erstellt wirtschaftliche Analysen sowie Machbarkeitsstudien. Zuvor war er als Head of Coworking bei St. Oberholz für den Betrieb und die Expansion der Coworking-Spaces verantwortlich und leitete die Redaktion von Netzpiloten.de.

Details

Datum:
März 25
Zeit:
10:00 - 11:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , , , , , , ,