VERANSTALTUNGSORT: SRH University Campus Berlin, Sonnenallee 221 c, 12059 Berlin, Raum SHED A5.07
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Freizeitmobilität und den Tourismus in Gegenwart und Zukunft aus? Kommen Sie am 5. Juni an den brandneuen Neuköllner Hochschulcampus der SRH Heidelberg University of Applied Science nach Berlin und diskutieren Sie mitN
Das Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus bietet im Rahmen des jährlich stattfindenden internationalen Expertentreffens NECTAR (Network of European Communications and Transport Activities Research) eine spannende Experten-Diskussion und zwei kostenlose Workshops insbesondere für Verkehrsunternehmen, Touristiker:innen und Start Ups, die ihre Praxiserfahrungen und -bedürfnisse in Lösungen für touristische Mobilität von morgen einbringen wollen.
Am 5. Juni bestreitet das Zentrum Tourismus zusammen mit Visit Berlin das Programm des Gastgeberlandes Deutschland im Rahmen des NECTAR Forums (Network of European Communications and Transport Activities Research), einem jährlich jeweils an unterschiedlichen Austragungsorten Europas stattfindenden internationalen Austauschs zu Mobilität der Zukunft:
Praxispartner aus Deutschland diskutieren gemeinsam mit Wissenschaft und Wirtschaft die Rolle der Digitalisierung in Freizeitmobilität und Tourismus und bestehende Lösungen und Anwendungsmöglichkeiten für die Mobilität der Zukunft.
In zwei anschließenden, parallelen Workshops haben die Teilnehmenden die Gelegenheit mit Experten des Zentrums (Fraunhofer IML und TU Berlin) und mit Tourismuswissenschaftlern des Arbeitskreises Tourismusforschung (AKTF) gemeinsam praxisnahe Ideen für ein Mehr an Erlebnisqualität, an Besucherlenkungssystemen und nahtlosen Mobilitätssystemen zu arbeiten und erste entstehende Prototypen für den Tourismus von morgen zu entwickelt. Seien Sie dabei ihre Praxisbedürfnisse und Vorschläge in neue Lösungssysteme einzubauen und lernen Sie gleichzeitig von internationalen Best Practice Beispielen.
Impuls: Intermodale Reiseketten – wo stehen wir?
Carolin Altena und Wolfgang Inninger (Fraunhofer IML)
Impuls: Autonom, smart, seamless -Mobilität für den Touristen von morgen
Andreas Knie (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, WZB)
Impuls: Susanna Bernschein (Visit Berlin), tbd
Diskussion:
Experten aus Wissenschaft und Praxis (tba) diskutieren darüber, welche neuen Lösungen aber auch Fallstricke die Digitalisierung in Destinationen bereithält, wenn es darum geht Mobilität bequem, sicher, nahtlos und erlebnisreich zu gestalten.
Es diskutieren: Clemens Rath (Call a Bike), Andreas Knie (WZB), Wolfgang Inninger (Fraunhofer IML), Werner Gronau (Hochschule Stralsund), Susanna Bernschein (Visit Berlin, tbd)
Moderation: Ines Carstensen, SRH
Sie wollen die Aktionsräume ihrer Gäste erlebnisreicher gestalten und mögliche Erlebniselemente erkunden? Sie möchten Ideen entwickeln, wie aus Aktionsräumen Erlebnisräume entstehen und digitale Tools dabei helfen können?
Ziel des Workshops ist es, typische Aktionsräume ihrer Zielgruppen in Verbindung mit bereitstehenden Erlebniselemente zu erkunden, um daraus überraschende wie auch kundenoptimierte Gesamterlebnisse zu gewinnen. Nachfolgend betrachten wir digitale Lösungen, die wir für diese Zwecke nutzen oder weiterentwickeln können.
Mit der Zugrundelegung realer Aktionsräume ihrer Gäste und der Identifizierung von Erlebniselementen erarbeiten Sie in Gruppen eine Neukombinatorik, die auf ein optimiertes Gesamterlebnis einzahlen. Dazu denken Sie sich in einzelne Zeit- und Wegestrecken und Routen der einzelnen Aktionsräume hinein und analysieren mögliche Einbindung von dauerhaften oder überraschenden Erlebniselementen. Als Zwischenergebnis erhalten wir Erlebnisräume, die passfähig zum aktionsräumlichen Verhalten Ihrer Gäste sind. Gemeinsam erarbeiten wir am Ende des Workshops an digitalen Lösungsideen, die die Gestaltung von individuellen Erlebnisräumen in ihrer Region ermöglichen.
Agenda Workshop I:
Workshop-Leitung:
Prof. Dr. Ines Carstensen hat Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Tourismus in Kempten studiert und im Fachbereich der Anthropogeografie an der Universität Potsdam promoviert. Seit 2011 hat Sie einen Lehrstuhl für Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement und ist aktuell in Studiengängen mit dem Schwerpunkt Tourismus und Eventmanagement am Campus Berlin der SRH- Heidelberg University of Applied Science tätig. Sie war sieben Jahre wissenschaftliche Direktorin des Center of Innovation & Sustainability in Tourism (CIST) und davor Geschäftsführerin der Nachhaltigkeitsorganisation Futouris e.V., einer im Jahre 2009 von sieben TUI Konzerngesellschaften gegründeten Brancheninitiative. In der Forschung arbeitet sie bevorzugt in transdisziplinären Forschungsverbünden zu den Transformationsthemen Klimawandel, Nachhaltiger Tourismus, Destinationsentwicklung, Mobilität und Digitalisierung. Im Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus ist sie seit 2023 in der Schnittstellenfunktion zwischen den Fachbereichen Tourismus, Digitalisierung und der Praxis tätig.
Prof. Dr. Werner Gronau (Jahrgang 1974) übernahm im Jahre 2009 die Professur “Tourism, Travel and Transport” an der Hochschule Stralsund. Nach dem Abschluss seines Studiums der Sozial- und Wirtschaftsgeographie an der Technischen Universität München, promovierte er an der Universität Paderborn zum Thema: Einfluss individueller Lebensstile auf das Verkehrsverhalten in der Freizeit. Im Jahre 2005 erhielt er den Ruf der University of Nicosia/Zypern auf die Stelle eines „Assistant Professor“ für „Destination Planning and Development“. Die nachfolgenden Jahre waren von einer intensiven Forschungs- und Publikationstätigkeit geprägt. Prof. Dr. Werner Gronau fungiert heute unter anderem als Mitglied im Sprecherkreis des Arbeitskreises Tourismus der Deutschen Gesellschaft für Geographie, als Gutachter für internationale Tourismuszeitschriften und auch Mitherausgeber der „Zeitschrift für Tourismuswissenschaft“.
Sie haben Interesse an der Optimierung intermodaler Reiseketten in Ihrer Region oder in Ihrem Zuständigkeitsbereich? Und wollen diese besser verstehen und interessante Kontaktpunkte sowie kritische Pain Points entlang der intermodalen Reiseketten identifizieren, um das Gesamtreiseerlebnis für Ihre Zielgruppe verbessern zu können?
Ziel des Workshops ist es, typische Zielgruppen (Personas) und Reiseketten mit regionalem Bezug näher zu betrachten, um diese besser verstehen und optimieren zu können. Dadurch können Sie nachfolgend auch in Ihrem persönlichen Tätigkeitsfeld neue Impulse für gelungene intermodale Reisen setzen.
Sie arbeiten in verschiedenen Gruppen gemeinsam an einer Persona und deren realer intermodaler Reisekette zu einem bestimmten Ausflugsziel. Sie fühlen sich in die Personen hinein, analysieren die verschiedenen Teilschritte der Reisekette, Kontaktpunkte sowie kritische Pain Points entlang der Reisekette. Zudem identifizieren Sie die beteiligten Akteure entlang der intermodalen Reiseketten. Gemeinsam arbeiten wir am Ende des Workshops an der Ableitung von Ideen für ein neues Produkt bzw. zur potenziellen Weiterarbeit an dem Thema. Seien Sie Teil dieser Reise und verbessern Sie die intermodale Mobilität in Ihrer Region bzw. in Ihrem Zuständigkeitsbereich.
AGENDA:
Workshop-Leitung:
Carolin Altena hat in München (B.A.) und Eichstätt (M.Sc.) Tourismus mit Schwerpunkt Mobilität studiert und hat dabei sowohl in der Tourismus- als auch in der Mobilitätsbranche praktische Erfahrung gesammelt.
Seit 2021 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Personenverkehr und Mobilität am Projektzentrum »Verkehr, Mobilität und Umwelt« des Fraunhofer IML tätig und beschäftigt sich als Projektleiterin dabei u. a. mit Untersuchungen und Konzepten im touristischen Kontext.
Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH) Wolfgang Inninger hat seine Diplomarbeit im Bereich Tourismus- und Informationslogistik verfasst und ist seit 2003 als Forscher am Fraunhofer IML tätig. Seit 2008 leitet er dort das Projektzentrum »Verkehr, Mobilität und Umwelt« in Prien am Chiemsee. Er befasst sich hauptsächlich mit der Forschung im Bereich Mobilität und Verkehr, mit Bezug auf den Einsatz von neuen Technologien sowie mit der Entwicklung von Mobilitätskonzepten. Für die Fraunhofer-Allianz Verkehr vertritt er die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft, die sich mit Verkehr und Mobilität befassen. Aktuell arbeitet Herr Inninger vorrangig in verschiedenen Projekten zur vernetzten Mobilität und beschäftigt sich mit Auswirkungen des Trends „Digitalisierung und Automatisierung im Verkehr”.
Mitarbeitende von (insbesondere) kleinen und mittelständischen Unternehmen oder weiteren Einrichtungen mit Bezug zum Tourismus oder zur touristischen Mobilität
Beispiele:
HINWEIS: Für das Programm des Zentrums Tourismus melden Sie sich zum Workshop Day „June 5th | Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus“ an.
melden Sie sich für unseren Newsletter an
Das Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.