Trends im Tourismus
Wie können Unternehmen Trends in Gesellschaft und Wirtschaft frühzeitig erkennen und somit Rückschlüsse und Maßnahmen für Ihr Geschäftsmodell ableiten?
Um diese Frage praxisorientiert zu beantworten, hat das Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus mit führenden Expert:innen aus der Tourismuswissenschaft einen branchenspezifischen Trendradar zur Digitalisierung im Tourismus entwickelt.

Trendradar zur Digitalisierung im Tourismus 2025
Der Trendradar ist ein strategisches Werkzeug, das die wichtigsten digitalen Makrotrends bis 2025 identifiziert und systematisch aufbereitet. Er unterstützt touristische Unternehmen dabei, digitale Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, richtig einzuordnen und konkrete Handlungsansätze abzuleiten.
Dabei steht stets die Frage im Vordergrund: Was kommt auf uns zu – und wie können wir darauf reagieren?
Digitale Technologien verändern die gesamte touristische Wertschöpfungskette – von der Reiseplanung über die Buchung bis hin zum Erlebnis und der Erinnerung. Für KMU bedeutet dies nicht nur die Einführung neuer Technologien, sondern auch die kontinuierliche Überprüfung und Anpassung interner Prozesse. Der Trendradar bietet eine fundierte Entscheidungsgrundlage und hilft, die Dynamik und Komplexität des digitalen Wandels greifbar zu machen. Er dient als wertvoller Orientierungspunkt für Unternehmen, die digitale Trends nicht nur beobachten, sondern aktiv für ihre Innovationsstrategien nutzen möchten.
Neue Technologien und digitale Lösungen verändern die Art und Weise, wie Reisen geplant, gebucht und erlebt werden.
Dieser Trendradar bietet eine Übersicht über die zentralen technologischen und digitalen Entwicklungen im Tourismus für das Jahr 2025. Zudem wird analysiert, welche Trends für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) relevant sind, wie sich diese auf die Branche auswirken und welche Kompetenzen bereits vorhanden sind.
Den Anfang macht das internationale Trendscouting Netzwerk TRENDONE mit über 80 Trendscouts in 22 Sprachregionen. Monatlich identifizieren sie rund 250 inspirierende Micro-Trends (manifestierte Innovationen) aus Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie, die in den nächsten ein bis drei Jahren an Relevanz gewinnen könnten. Sie beobachten neue Ideen, digitale Lösungen und innovative Geschäftsmodelle aus der ganzen Welt. Hinzu kommen sogenannte Weak Signals, die aus dem Expert:innen-Netzwerk des Center of Innovation and Sustainability for Tourism (C.I.S.T.) speziell aus dem und für den globalen Tourismus aufgespürt werden.
Die Trendanalyst:innen von TrendONE filtern und analysieren diese gesammelten Micro-Trends. Die Trends werden systematisch geordnet – von mittelfristigen Macro-Trends bis hin zu langfristigen Mega-Trends. Der Fokus liegt dabei auf Phänomenen mit hohem Adaptionspotenzial. Über ein digitales Tool, den Trendmanager, werden die Trends visualisiert und in Zusammenarbeit mit C.I.S.T. für den Tourismus kontextualisiert.
Die Expert:innen des C.I.S.T. übernehmen dann auch die gezielte Auswahl der für den Tourismus relevanten Macro-Trends. Insbesondere im Hinblick auf die digitale Transformation touristischer KMU. Dabei geht es nicht nur um technologische Entwicklungen, sondern auch um gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen, die für touristische Prozesse von Bedeutung sind. Die ausgewählten Macro-Trends werden passgenau auf die branchenspezifischen Herausforderungen und Chancen zugeschnitten.
Abschließend bewerteten Tourismuswissenschaftler:innen die ausgewählten Macro-Trends im Hinblick auf ihre Auswirkungen, die Kompetenzlage im Markt sowie die potenzielle Umsetzungsbereitschaft in der Branche.
Folgende Wissenschaftler:innen haben sich an der Trendevaluation beteiligt:
Schauen Sie sich auch unseren Trendreport an. Der erste Trendreport des Zentrums Tourismus steht ab sofort zum Download bereit. Weitere folgen!
Praktische Lösungen für Energie, Wasser und Lebensmittel
Der Trendreport konzentriert sich auf drei zentrale Themenbereiche:
Energie – Effizientes Energiemanagement und erneuerbare Energiequellen
Wasser – Smarte Technologien zur Wassereinsparung
Nahrung – Nachhaltiges Lebensmittelmanagement mit digitalen Lösungen
Jedes Kapitel beschreibt die wichtigsten Herausforderungen, Chancen und Risiken und stellt drei erfolgreiche Praxisbeispiele vor. Ziel ist es, Unternehmen zu inspirieren und ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.