Digitale Bürgerbeteiligung bei touristischen Infrastrukturprojekten

zwei Wanderer mit Rucksack klettern einen Berg an grüner Wiese hoch

Digitale Bürgerbeteiligung bei touristischen Infrastrukturprojekten: Projekt im Oberland fördert Mitbestimmung

Das Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus setzt derzeit ein Projekt mit regionalen Akteuren im Süden Deutschlands um, welches die digitale Bürgerbeteiligung an touristischen Infrastrukturprojekten fördern soll. Lesen Sie hier, welche Vorteile das hat, welche Herausforderungen es gibt und wie die Projektbeteiligten vorgehen. 

zwei Wanderer mit Rucksack klettern einen Berg an grüner Wiese hoch

Bürgerbeteiligung als Schlüssel zur nachhaltigen Tourismusentwicklung

Die Bürgerbeteiligung gewinnt bei der Entwicklung touristischer Infrastrukturen immer mehr an Bedeutung. Im Landkreis Miesbach im bayerischen Oberland läuft  nun ein innovatives Digitalisierungsprojekt, das die Bürgerbeteiligung mit digitalen Tools erleichtern und verbessern soll. Das Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus, in diesem Projekt unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP), arbeitet gemeinsam mit der Regionalentwicklung Oberland (REO)  daran, die Mitbestimmung der Einwohnerinnen und Einwohner bei touristischen Bauvorhaben zu stärken.

Herausforderungen und Chancen der Bürgerbeteiligung im Tourismus

Touristische Infrastrukturprojekte – von Hotels über Skipisten bis hin zu Fahrradwegen – beeinflussen das Leben vor Ort tiefgreifend. Die Bürgerbeteiligung ist dabei ein entscheidender Faktor, um unterschiedliche Interessen zu berücksichtigen und Akzeptanz zu schaffen. Die Herausforderung besteht darin, Beteiligungsverfahren so zu gestalten, dass sie zugänglich, transparent und ergebnisoffen sind. Fragen wie „Was bedeutet echte Bürgerbeteiligung?“, „Wie wird Transparenz gewährleistet?“ und „Wie können Informationen verständlich vermittelt werden?“ stehen im Fokus.

Digital unterstützte Bürgerbeteiligung: Das Projekt „TourismusMitBürger“

Im Rahmen des Workshops „TourismusMitBürger“ im Februar 2025 wurden Erfahrungen und Erwartungen verschiedener Stakeholder aus dem Oberland gebündelt. Die daraus entstandene Projektidee zielt darauf ab, die Bürgerbeteiligung bei touristischen Infrastrukturprojekten durch digitale Werkzeuge zu fördern. Oft fehlt es an Wissen über geeignete digitale Tools und Methoden, um Beteiligung effektiv und niedrigschwellig zu gestalten – hier setzt das Projekt an.

Leitfaden zur Bürgerbeteiligung mit digitalen Tools

Gemeinsam mit der Region Oberland (REO) entwickelt das Fraunhofer IBP eine praxisorientierte Handreichung. Diese soll Kommunen, Unternehmen und Bürgern einen einfachen Einstieg in Beteiligungsverfahren ermöglichen und digitale Tools vorstellen, die die Bürgerbeteiligung effektiver, transparenter und einfacher handhabbar gestalten. Ziel ist es, die Vorteile partizipativer Prozesse aufzuzeigen und die Akzeptanz touristischer Infrastrukturprojekte zu erhöhen.

Ziele des Projekts zur Bürgerbeteiligung im Überblick:

  • Überblick über Vorgehensweisen für eine effektiv gestaltete und einfach handhabbare Bürgerbeteiligung bei touristischen Infrastrukturprojekten

  • Sensibilisierung der Stakeholder für den Nutzen von Partizipation

  • Bereitstellung eines niedrigschwelligen und benutzerfreundlichen Einstiegs in die Bürgerbeteiligung über digitale Tools

Zeitplan und Ausblick der Bürgerbeteiligung im Oberland

Das Projekt startete im Februar 2025 und soll bis Ende Sommer 2025 abgeschlossen sein. Die Ergebnisse werden nicht nur im Oberland Anwendung finden, sondern auch als Modell für andere Tourismusregionen dienen, die ihre Bürgerbeteiligung modernisieren und digitalisieren möchten.

Projektbeteiligte und Zeitrahmen

Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus/ Fraunhofer IBP (wiss. Expertise, Recherchen, Anfertigung der Handreichung)

Regionalentwicklung Oberland REO (Leaduser, Multiplikator)

Das Projekt ist ab 24.2.25 mit der Vorbereitungsphase gestartet und soll zum Ende des Sommers 2025 abgeschlossen sein.

Sie wollen mehr zu unseren Digitalisierungsprojekten mit touristischen Unternehmen erfahren?

Finden Sie hier alle unsere Digitalisierungsprojekte im Überblick: